Eine faszinierende Reise in die Mikrowelt
Die Neugier des Menschen war von jeher auf alles gerichtet, was ihn umgab. Der Forschungsdrang führte demzufolge zuerst zu den Dingen, die uns unmittelbar umgeben, die wir sehen und erkennen, beziehungsweise anfassen und im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ können. Andere Dinge liegen in den Weiten des Weltalls, die die Menschheit seit Urzeiten zur Erforschung herausgefordert haben und immer noch herausfordern. Technik und Rechenmethoden wurden und werden eigens hierfür entwickelt, ja ganze Industrien aufgebaut. Und letztlich galt und gilt die Erforschung der uns umgebenden Materie in ihrer feinsten Zusammensetzung und Struktur, mit all ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften als eine der zukunftsweisenden Betätigungsfelder.
Allgemein gilt für alle Forschungsarbeiten, dass die Empfindlichkeiten der menschlichen Sinne keineswegs ausreichen, um unumstößliche Aussagen machen zu können, oder etwa allgemeingültige Gesetze aufzustellen. Für das unterschiedliche Empfinden von Warm und Kalt oder das unzureichend definierbare Hell und Dunkel ließe sich keine präzise dauerhafte Aussage machen, wenn wir uns ausschließlich auf unsere Sinne verlassen müssten. Erst die Errungenschaft technischer Hilfsmittel und ihre mit Verstand genutzte Anwendung lassen uns über die Sinneseindrücke hinausgehen und viele Dinge in ihrer festgelegten Ordnung erkennen.
Einer solchen Sinneserweiterung, nämlich dem Erkennen von kleinen und kleinsten Dingen, ermöglicht ein Lichtmikroskops. Die visuellen Eindrücke dienen dem Forscher und begeistert den Laien. Dieser Begeisterung ist Grundlage der hier gezeigten Mikro– und Makroaufnahmen.
Die vorgestellten Bilder zeigen u.a., dass bereits Anfänger in ihrer unmittelbaren Umgebung eine Unzahl von schönen Mikro-Motiven finden kann. Mit wenigen Ausnahmen entstanden alle Bilder ohne aufwendige Präparationstechniken. Den Vorrang hatten immer die leichte Verständlichkeit, Schönheit und Augenfälligkeit und nicht die wissenschaftliche Akribie bzw. die reine Dokumentation.
Ein Fünkchen Interesse an etwas Neuem kann reichen, um sich einem völlig neuen Medium, der Mikro-Fotografie zuzuwenden und dieses Interesse kann dann sehr wohl den Wunsch nach einer geeigneten Ausrüstung, und dann eben auch nach einem Mikroskop auslösen.
Natürlich denkt jeder gleich an die sehr großen Abbildungsmaßstäbe, die mit einem Mikroskop erreicht werden können. Andererseits überdecken sich aber die geringen mikroskopischen Vergrößerungen in einem nicht unerheblichen Bereich mit denen der Makrofotografie.
Der Mikroskopiker betrachtet zunächst sein Objekt wie mit einer überdimensionalen Lupe, gewinnt neue Ansichten und kommt aus dem Staunen über die neuen Eindrücke gar nicht mehr heraus. Neue Eindrücke deswegen, weil der Betrachter kaum ein Bild, das er mittels eines Mikroskops erkennt, aus seiner Erinnerung abrufen und vergleichen kann. Selbst bei einem routinierten Mikroskopiker kommt es immer wieder zu Überraschungen über ein noch nie gesehenes Bild.
Der visuelle Einstieg in den Mikrokosmos ist am ehesten vergleichbar mit einer Expedition ins Weltall. Es eröffnen sich Bilder, Ansichten und Perspektiven von nie gesehener Schönheit, Formenvielfalt, Struktur und Farbe. Das mikroskopische Bild vermittelt auf jeden Fall Neues Unbegreifliches und das letztere in der wortwörtlichen Bedeutung, denn unsere Tastsinne erlauben ebenso wenig, wie unsere Augen ohne optische Hilfsmittel, das Erkennen der mikroskopischen Welt.
Während der Einstieg in die Mikroskopie als einigermaßen erschwinglich erscheint, ist der weiterführende Schritt in die Mikrofotografie doch nur mit erheblichen finanziellen Mitteln möglich. Auch wenn die vorhandene Spiegelreflexkamera mit einem nicht allzu teuren Mikroadapter schnell als Mikrokamera verwendet werden kann, zwingt der Anreiz, Bilder in der Qualität zu erstellen, wie sie in den Hochglanzbroschüren der Hersteller abgedruckt sind, zu erheblicher Erweiterung der mikroskopischen Grundausrüstung.
Die Mikroskopiker teilen sich in zwei Lager auf. Da gibt es auf der einen Seite die reinen Betrachter, die sich mit dem momentanen visuellen Eindruck zufrieden geben oder sich daran erfreuen und andererseits diejenigen, die das Gesehene im Bild festhalten wollen. Die zweite Gruppe der Mikrofotografen teilt sich noch einmal in zwei Lager, nämlich erstens in diejenigen, die wohl meist aus beruflichen Gründen das Gesehene ihrer Untersuchungen einfach dokumentieren wollen oder müssen und zweitens in die Mikroenthusiasten, die sich die Zeit nehmen, aus dem „allgemein unbekannten“ das „schöne augenfällige“ Bild komponieren.
Karl E. Deckart
Nürnberger Str. 55
90542 Eckental
Telefon: 09126 7865
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Karl E. Deckart
Nürnberger Straße 55
90542 Eckental-Eschenau
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
AuftragsdatenverarbeitungWir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google- Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
Karl E. Deckart
Nürnberger Straße 55
90542 Eckental-Eschenau
Tel: 09126-7865
email : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preise 31 Preise u. Nennungen in int. Wettbewerben
Z.B. "Small World" von Nikon u. Olympus in New York,
2006, 08 u. 10: Erste Preise “Microscene” in Oxford, UK.
Auszeichnungen 1983 Goldmedaille int. Fotowettbewerb Pforzheim.
Mitgliedschaften (DGPh) Deutsche Gesellschaft für Photographie, Köln;
(RMS) Royal Microscopical Society, Oxford;
Spezialgebiete Technische Mikro- und Makro-Fotografie
Agenturen Diomedia, London
Internet https://micro.magnet.fsu.edu/featuredmicroscopist/deckart.html (search for deckart)
https://micro.magnet.fsu.edu/ (search for deckart)
https://www.nikonsmallworld.com/people/karl-deckart
https://www.heliconsoft.com/heliconsoft-articles/motorisches-stacking
Google:
Karl Deckart microscope
soap bubble deckart
featured microscopist deckart
Nikon people deckart
Nikon small world deckart
© 2025 MikroMakro
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.